Wildkräuter im Jahreskreis: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SteinschalerWiki 1262
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (→Beispiele für späte Ernte) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Bild:SG-Spitzwegerichblüte.jpg|[[Spitzwegerich]]blüte | Bild:SG-Spitzwegerichblüte.jpg|[[Spitzwegerich]]blüte | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | [[Bild:SH Wildkräutemischung1.jpg|450px|right|Wildkräutermischung Ende Oktober]] | ||
<gallery> | <gallery> |
Version vom 4. November 2014, 21:37 Uhr
Jede Jahreszeit hat ihre Wildkräuter. Natürlich ist das Angebot im Frühjahr und Sommer weit größer als im Winter.
Aber durch Einlagerung und Haltbarmachung (einfrieren, trocknen, einlegen,...) kann diese Zeit positiv überbrückt werden.
- Wildkräuter (März)
- Wildkräuter (April)
- Wildkräuter (Mai)
- Wildkräuter (Juni)
- Wildkräuter (Juli)
- Wildkräuter (August)
- Wildkräuter (September)
- Wildkräuter (Oktober)
- Wildkräuter (November)
- Wildkräuter (Dezember)
- über Leistungen und Preise informieren wir auf steinschaler.at
- unverbindliche Anfrage für Wildkräuterkochkurs
Beispiele für späte Ernte
- Spitzwegerichpflanze.jpg
- SG-Spitzwegerichblüte.jpg
- SG Giersch Mag Melde Süßdolde.jpg
Ernte Ende Oktober