Kategorie:Dirndl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki 1262
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
Der '''Wärme liebende Dirndlstrauch''' wird bis zu 6 m hoch, bevölkert die Südhänge des Pielachtales und ist ein prägendes Element der vielfältigen und lebendigen Kulturlandschaft des Tales. Er erreicht ein fast schon biblischen Alter von bis zu 800 Jahren. Die Ernte der  „Staud'n“ erfolgt von den Bauern traditionell mit Netzen per Handarbeit sorgfältig.  
 
Der '''Wärme liebende Dirndlstrauch''' wird bis zu 6 m hoch, bevölkert die Südhänge des Pielachtales und ist ein prägendes Element der vielfältigen und lebendigen Kulturlandschaft des Tales. Er erreicht ein fast schon biblischen Alter von bis zu 800 Jahren. Die Ernte der  „Staud'n“ erfolgt von den Bauern traditionell mit Netzen per Handarbeit sorgfältig.  
 +
 +
* [http://medien.dirndlwiki.at/images/2/21/Steinschaler_Naturgartenf%C3%BChrung_2019.pdf Gruppen-Bausteine: Naturgartenführung und Welt der Dirndl mit Dirndlprodukte-Verkostung ]
  
 
[[Bild:Dirndl im Reifen.jpg|450px|right|Dirndl vor der Ernte]]  
 
[[Bild:Dirndl im Reifen.jpg|450px|right|Dirndl vor der Ernte]]  

Aktuelle Version vom 3. März 2019, 19:35 Uhr

Dirndlseiten - Übersicht


Dirndlblüte am Dirndlweg

Viel Wissenswertes über die beliebte Frucht in unserem Tal.
Ob sie nun Cornus mas, gelber Hartriegel, Kornelkirschen oder Dirndl genannt wird, diese Frucht ist das weit bekannte Emblem des Pielachtals, des Tals der Dirndln.

Die Wildsammlung der Dirndlsträucher, die sich seit Jahrtausenden im Dirndltal entwickelte, umfasst mehr als 300 Varietäten.

Der Wärme liebende Dirndlstrauch wird bis zu 6 m hoch, bevölkert die Südhänge des Pielachtales und ist ein prägendes Element der vielfältigen und lebendigen Kulturlandschaft des Tales. Er erreicht ein fast schon biblischen Alter von bis zu 800 Jahren. Die Ernte der „Staud'n“ erfolgt von den Bauern traditionell mit Netzen per Handarbeit sorgfältig.

Generell lässt sich die Dirndlpopulation des Pielachtales durch die Fruchtgröße und Reifezeit von den Dirndlherkünften des Balkans und des Kaukasus abgrenzen: Im Gegensatz zu diesen Populationen reift die Pielachtaler Dirndl früh und ist kleinfruchtig. Cornus mas ist in Mittel-, Süd- und Osteuropa und im kaukasischen Raum verbreitet.

Dirndlblüte

Bei sehr milder Witterung öffnet der Dirndlstrauch bereits im Februar die Blüten. Die länglich ovalen Früchte mit einem durchschnittlichen Fruchtgewicht von 3g färben sich ab Ende Juli je nach Varietät von gelb über verschiedene Rot töne bis fast schwarz.

Die Früchte sind reich an Vitamin C und Biophenolen (echten Radikalfängern). Der Geschmack der Dirndl – der Inbegriff der Fruchtigkeit – ist süß bis saftig-säuerlich.

Die leuchtend roten Früchte sind Symbol für den natürlichen Reichtum und die gesunden Genüsse der Region. Aus den roten Wildfrüchten stellen die Dirndltaler süße und pikante Köstlichkeiten wie z.B. Dirndlsäfte, Dirndlmarmeladen, Dirndlchutney, Dirndlliköre, Dirndledelbrände, Dirndljoghurt, Dirndleis, süß-sauer eingelegte Dirndln als Oliven, Dirndlcremehonig und so manches andere her.

Dirndl erleben

Erleben Sie eine Gruppenführungen rund die Dirndl:

Einige Dirndlbilder

Einige Dirndlblider


Unterkategorien

Es werden 7 von insgesamt 7 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:

Seiten in der Kategorie „Dirndl“

Es werden 200 von insgesamt 201 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:

(vorherige Seite) (nächste Seite)

D

(vorherige Seite) (nächste Seite)

Medien in der Kategorie „Dirndl“

Es werden 3 von insgesamt 3 Dateien in dieser Kategorie angezeigt: