Produktionsgarten (Steinschalerhof)
Steinschaler Gärten -> Produktionsgarten
Der Produktionsgarten liegt in der Nähe der Steinschalerhof Rezeption (Eingang ist ca. 75 m entfernt) - Richtung Tradigist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zweck des Produktionsgartens
- 2 Gliederung des Naturgartens
- 3 Beispiele für Eigenprodukte
- 4 Idylischen Seiten des Produktionsgartens
- 5 Weitere Produktionsgärten
- 6 Informationen über Steinschaler Gärten
- 7 Kleine Produktions-Galerie
- 8 Produktionsgarten im Sommer
- 9 Produktionsgarten im Herbst
- 10 Produktionsgarten im Herbst - Winter
- 11 Könnte Sie interessieren
Zweck des Produktionsgartens
Unser Ziel ist es, die in unseren Klimazone wachsenden Gartenprodukte wie Kräutern, Salat und Gemüse, in kompletter Eigenversorgung in Bio-Qualität zu haben.
Ausnahme sind Produkte aus diesem Bereich, die wir in Bio-Qualität zukaufen können. Dies sind z.B. Erdäpfel, Erdbeeren oder Spargel.
Wir wollen mit dem Garten den regionalen ProduzentInnen keine Konkurrenz machen, sondern den regional nicht erhältlichen Teil durch den Eigenanbau auch frisch und in Bio-Qualität für unsere Küche zur Verfügung stellen.
Der Gartenteil, der hier als Produktionsgarten bezeichnet wird, ist klarerweise nur ein Teil unserer Gartenproduktionsflächen.
Es war aber der erste Steinschaler Produktionsbereich, daher kommt auch der Name.
Früher war die Flurbezeichnung Sägewiese, weil hier ein von der Pilach betriebene Säge stand.
Achtung bei der Besichtigung:
lassen Sie sich Naturgartemethoden erklären, bevor Sie darüber urteilen!
Ein weiterer großer Produktionsgarten ist der Pielachbettgarten.
Gliederung des Naturgartens
Der Garten gliedert sich in funktionelle Bereiche:
- Eingangsbereich Produktionsgarten
- Bauerngarten
- Gemüsegarten
- Krautgartl
- Kräutergarten (Steinschalerhof)
- Beundl
- Folientunnel zur Saisonverlängerung - unbeheizt
- Gärtnerei - mit Lagerschuppen
- Teiche im Produktionsgarten (insgesamt drei)
- Alte Name dieser Parzelle: Sägewiese
hier stand vor 140 Jahren eine von der Pielach getriebene Säge
Weiterer wichtiger Produktionsgarten:
Beispiele für Eigenprodukte
- Küchenkräuter
- Wildkräuter
- Galerie Gemüse
- Salat
- Essbare Blumen
- Deko-Blumen
- SG Blütenmeer Spätfrühling.jpg
Blütenmeer im Spätfrühling
Idylischen Seiten des Produktionsgartens
Ca. 40% der Gartenfläche sind Teiche. Der Weg um die Teiche ist entspannend und hat viele optisch ansprechende Ecken und Stellen.
Weitere Produktionsgärten
Ein Produktionsgarten hat mehrere Bedeutungen: Einerseits ist ein eigener Garten so benannt, anderseits heißen alle Gärten wo Garten-Produktion stattfindet im täglichen Sprachgebrauch so.
- "der" Produktionsgarten (historisch quasi der erste Garten)
- es steht der erste Folientunnel im Produktionsgarten
- Südgarten
- Pielachbett
- Wassergartenbereich
- Gärten im Steinschaler Dörfl
- Bauerngartl
- Sonnengarten
- Bereich an der Hotel-Terrasse
Die Obstgärten werden auch so bezeichnet und nicht als Produktionsgärten, obwohl sie sehr wichtige Produkte für die Küche hervorbringen.
Informationen über Steinschaler Gärten
- Eingangsbereich Produktionsgarten - der blumige Teil
- Eintritt Steinschaler Gärten - Bitte nur über die Rezeption
- Gartenführung für Gruppen
- Steinschaler Gartenernte
- Pielachbett - ein weiterer Produktionsgarten
- Steinschaler Teich - die Erholungsflächen
- Biologische Produktion
- Galerie Gartenpflanzen und Ernte
- Galerie (Steinschaler Gärten)
- Steinschaler Galerien
Kleine Produktions-Galerie
- SG Prodgarten 2012 06.jpg
Produktionsgarten im Juni
Produktionsgarten im Frühjahr
- SG Prodgarten Frühjahr4.jpg
Garten im Frühjahr
- SG Herbstmix im Garten.jpg
- SG-Blütengarten bei Tor.jpg
Eingang Produtionsgarten
gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
</gallery>
- SG FT Blüten im Folientunnel.jpg
Folientunnel mit Blüte und Jungpflanzen
- SG Salatbeete.jpg
Salatbeete im Produktionsgarten
- SG Teich Prodgarten5.jpg
Teich im Produktionsgarten
- SG Beete Juni.jpg
Salatbeet - Juni - Produktionsgarten
Produktionsgarten im Sommer
- SG Fenchel7.jpg
- SG W-Kräutergarten.jpg
Wildkräutergarten
- SG Gurkenernte.jpg
- SG Dez ewiges Kraut ReifJPG.jpg
ewiges Kraut im Reif - noch immer beerntbar
- SG Eingang Prod-Garten.jpg
- SG Blick in Produktionsgarten.jpg
Blick in den Produktionsgarten vom Eingang
- SG Friedas Reich.jpg
- SG-Eing Progarten Frühling.jpg
Produktionsgarten im Frühjahr
- SG PG Biberwechsel zwischen den Teichen.JPG
Biberwechsel zwischen den Teichen im Produktiongarten
- SK veganer Auflauf m WK.jpg
Veganer Auflauf - mit Wildkräutern
- SG Kresseblüte und Mohnblüte5.jpg
Kresse- und Mohnblüten
Produktionsgarten im Herbst
- Kürbis offen.jpg
Aufgeschnittener Kürbis
- SG Weißbändriger Giersch.jpg
- SG Gemüsegarten 6.jpg
gemüsegartl
- SG Produktionsgarten.jpg
- SG Fenchel.jpg
- SG Idyll Beundl.jpg
Idyll am Beundl
- SG-ProdgEingang Idyll.jpg
Eingang in den Produktionsgarten
- SG Blick in Prodgarten.jpg
Blick in den Produktionsgarten
- Sh Teil Kürbislager2.jpg
Winterlager (Teilansicht) Kürbis
- SG-Eingang Gartenparadies.jpg
Gartenparadies
- SG Borretsch Morgentau.jpg
Borretschblüten - wichtiger Teil der Produktion sind Blüten
Produktionsgarten im Herbst - Winter
- SG Dirndl topfen Hügelbeet.jpg
Dirndl in Töpfe für Ganzjahrespflanzungen
- SG Eingang Nostg Winter.jpg
Eingang Produktionsgarten im Spätwinter
- Sh Teil Kürbislager2.jpg
Winterlager (Teilansicht) Kürbis
- Sg Herbstpracht Ende Nov12.jpg
Produktiongarten - Spätherbst
- SG PG Kräuterspirale Winter.jpg
Kräuterdamm - Winterende
Könnte Sie interessieren
- Steinschaler Teich - das Naturareal
- Galerie Steinschaler Gärten
- Pielachbettgarten - Produktion und Folientunnel
- Südgarten - der Erholungsgarten
- SG Prodgarten August.jpg
Produktionsgarten im August
- Lunaria quasi Einjährige Gartenviole Blüte.jpg
die sogenannte Einjährige Viole