Wildkräutersalat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SteinschalerWiki 1262
Weiss (Diskussion | Beiträge) (→Verwendete Wildkräuter im Salat) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) (→Verwendete Wildkräuter im Salat) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Bild:Kreuzblütlerblüte.jpg|250px|right|Kreuzblütlerblüte]] | [[Bild:Kreuzblütlerblüte.jpg|250px|right|Kreuzblütlerblüte]] | ||
(Auszug Stand 2008) | (Auszug Stand 2008) | ||
− | * [[Bärlauch (Allium ursinum)|Bärlauch, Bärlauchblüten]] | + | * [[Barbarakresse]] |
+ | * [[Bärlauch (Allium ursinum)|Bärlauch, Bärlauchblüten]]1 | ||
* [[Knoblauchsrauke]] | * [[Knoblauchsrauke]] | ||
* [[Baldrian]] | * [[Baldrian]] |
Version vom 13. Juni 2009, 11:16 Uhr
Steinschaler Wildkräutersalat
Die Steinschaler Gärten erlauben uns in der Saison immer frische Wildkräutersalate anzubieten. Die Anzahl der verwendeten Wildkräuter steigt dabei von Jahr zu Jahr. Dank unseres nimmermüden Gartenteams wird auch die Produktion dieser Kräuter alle Jahre ausgeweitet. Dies sowohl in der Fläche als auch in der Artenzahl.
Verwendete Wildkräuter im Salat
(Auszug Stand 2008)
- Barbarakresse
- Bärlauch, Bärlauchblüten1
- Knoblauchsrauke
- Baldrian
- Gänseblümchen
- Guter Heinrich
- Hirtentäschel
- Hirschhornwegerich
- Rauke einjährig
- Magentamelde
- Malvenblätter
- Spitzwegerich
- Sauerampfer
- Blutampfer
- Schildampfer
- Kresse:
- Brunnenkresse
- Normale Kresse
- Löwenzahnblätter
- Kleeblüten
- Günselblüten
- Klatschmohnblüten
- Dahlienblüten
- Vogelmiere
- Giersch
- Wegeriche:
- Spitzwegerich
- Hirschornwegerich
- Sauerklee
- Ehrenpreisspitzen
- Winterportulak
- uvam.