Steinschaler Gärten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki 1262
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
Ihr [[Ausflug]] oder [[Betriebsausflug]] ins [[Dirndltal]]: <br>
 
Ihr [[Ausflug]] oder [[Betriebsausflug]] ins [[Dirndltal]]: <br>
Besuchen Sie diesen ganz '''aussergewöhnlichen Bio-[[Naturgarten]]''' im [[Dirndltal]] im [[Mostviertel]] (nur 50 Minuten von Schönbrunn - 1 Sunde 30 Minuten von Linz!). <br>
+
Besuchen Sie diesen '''aussergewöhnlichen und interessanten Bio-[[Naturgarten]]''' im [[Dirndltal]] im [[Mostviertel]]<br>
 +
(50 Minuten von Schönbrunn - 1 Sunde 30 Minuten von Linz!). <br>
 
[[Bild:SG Muskatellersalbel verbüht..jpg|450px|right|Muskatellersalbel verblüht]]  
 
[[Bild:SG Muskatellersalbel verbüht..jpg|450px|right|Muskatellersalbel verblüht]]  
  
Zeile 27: Zeile 28:
 
Jeder Garten macht viel Arbeit, aber es kann vieles sinnvoll und arbeitssparend reduziert werden.
 
Jeder Garten macht viel Arbeit, aber es kann vieles sinnvoll und arbeitssparend reduziert werden.
  
Sie werden (sehr) selten ein Hotel finden, welches einen so hohen '''Eigenversorgungsgrad aus dem Garten''' aus dem eigenen Biogarten hat.  
+
Sie werden (sehr) selten ein Hotel finden, welches einen so hohen '''Eigenversorgungsgrad''' aus dem eigenen '''Biogarten''' hat.  
  
 
Das Steinschaler Motto "[[Regionale Produkte|regional]] und [[saisonal]]" ist für die [[Steinschaler Naturhotels]] erst durch ihre Gärten so intensiv möglich.  
 
Das Steinschaler Motto "[[Regionale Produkte|regional]] und [[saisonal]]" ist für die [[Steinschaler Naturhotels]] erst durch ihre Gärten so intensiv möglich.  
  
Durch die sehr hohe [[Biodiversität]] der Steinschaler Gärten (über 1.000 verschiedene Pflanzen) erleben Sie einen großen Teil der regionalen Flora des Tales - also des [[Ötscher:reich]]s auf kompaktem Raum.  
+
Durch die '''sehr hohe''' [[Biodiversität]] der Steinschaler Gärten (über 1.000 verschiedene Pflanzen) erleben Sie einen großen Teil der regionalen Flora des Tales - also des [[Ötscher:reich]]s auf kompaktem Raum.  
  
 
Besuchen Sie doch auch die [http://www.steinschaler.at/natur.php Steinschaler Homepage] für nähere Informationen!
 
Besuchen Sie doch auch die [http://www.steinschaler.at/natur.php Steinschaler Homepage] für nähere Informationen!
Zeile 38: Zeile 39:
  
 
* [http://medien.dirndlwiki.at/images/2/23/Folder_Steinschaler_Genussg%C3%A4rten_2016V1.pdf Steinschaler Genussgartenfolder]
 
* [http://medien.dirndlwiki.at/images/2/23/Folder_Steinschaler_Genussg%C3%A4rten_2016V1.pdf Steinschaler Genussgartenfolder]
 +
 +
'''Stichworte: Händisch, Produktiv, Humus aufbauend, Naturraum''' 
 +
  
 
==[[Steinschaler Naturgärten]]==  
 
==[[Steinschaler Naturgärten]]==  
Zeile 53: Zeile 57:
 
[[Gemüse]], [[Wildkräuter (Steinschaler Küche)|Wildkräuter]], [[Dekoblumen]], <br>
 
[[Gemüse]], [[Wildkräuter (Steinschaler Küche)|Wildkräuter]], [[Dekoblumen]], <br>
 
Obst und [[Würzkräuter]] gedeihen in eigenen [[Produktionsgarten (Steinschalerhof)|Produktionsgärten]], aber auch in [[Steinmauern]], Vorgärten und im sogenannten "Abstandsgrün" gibt es Aromatisches, Nahrhaftes und einfach nur Schönes.  
 
Obst und [[Würzkräuter]] gedeihen in eigenen [[Produktionsgarten (Steinschalerhof)|Produktionsgärten]], aber auch in [[Steinmauern]], Vorgärten und im sogenannten "Abstandsgrün" gibt es Aromatisches, Nahrhaftes und einfach nur Schönes.  
 +
 +
Der traditionelle bäuerliche Garten der Region Dirndltal war immer ein Selbstversorgergarten für die Familie. Dieser sollte Würzpflanzen, Heilpflanzen und Tagesgemüse zur Verfügung stellen. Lagergemüse und stark zehrende Gemüsearten waren meist in Krautgärten oder in die "Bifang" (Pointen - Poindln) ausgelagert. Wichtiges Element der Bauerngärten waren immer schon die Schmuckpflanzen, die Blumen für den Tischschmuck, den Gräberschmuck und für die kirchlichen Feste bereitstellen mussten.
 +
Diese Garten-Tradition lebt hier weiter. Es sind die ortsüblichen Küchenkräuter noch vollzählig versammelt: Salbei, Kuttelkraut, Pfefferminze, Majoran, „Maggi-Kraut“, Zitronenmelisse und Bohnenkraut. Eine besondere Spezialität sind Kräuter die andernorts schon abgekommen sind, wie zum Beispiel die Süßdolde oder der Muskatellersalbei.
 +
 +
Der Gemüsegarten ist reich ausgestattet, obwohl modern gewordene „Exoten“ fehlen. Dafür stammen die meisten der hier kultivierten Arten und Sorten aus eigenem Nachbau. Das bedeutet, dass die einzelnen Gemüsearten zur Fruchtreife gelangen und die Samen für die nächstjährige Kultur gewonnen werden. Die so weiterkultivierten Sorten haben ein hohes Maß an regionaler Anpassung erreicht, wodurch die Notwendigkeit der Schädlingsbekämpfung praktisch entfällt. Eine Spezialität des Steinschalergartens sind die liebevoll vorkultivierten Paradeiser-Sorten und ….....
 +
 +
  
 
Eine sehr hohe [[Biodiversität]] ist dabei ein sehr wichtiger Punkt. Daher sind ca. 1.000 Pflanzenarten in diesen wunderbaren Naturgärten.  
 
Eine sehr hohe [[Biodiversität]] ist dabei ein sehr wichtiger Punkt. Daher sind ca. 1.000 Pflanzenarten in diesen wunderbaren Naturgärten.  
Zeile 115: Zeile 126:
 
In den zahlreichen Gärten der Steinschaler Betriebe werden verschiedene, zum Teil auch sehr alte Pflanzenarten kultiviert und damit erhalten.
 
In den zahlreichen Gärten der Steinschaler Betriebe werden verschiedene, zum Teil auch sehr alte Pflanzenarten kultiviert und damit erhalten.
  
Viele der kultivierten Pflanzen sind – bezogen auf den niederösterreichischen Durchschnittsgarten – ungewöhnlich. Hier mischen sich alte, verschollene Gemüsearten und -sorten mit kultivierten Wildpflanzen und Nutzpflanzen aus aller Herren Länder.  
+
Viele der kultivierten Pflanzen sind – bezogen auf den niederösterreichischen Durchschnittsgarten – ungewöhnlich. Hier mischen sich alte, verschollene Gemüsearten und -sorten mit kultivierten [[Wildkräuter|Wildpflanzen]] und Nutzpflanzen aus aller Herren Länder.  
  
 
Trotz der vorhandenen Artenfülle ist auch noch Raum für Experimente, bei denen die Gäste Einblicke gewinnen können. Dadurch kann vorhandenes Wissen an Interessierte weitergegeben werden. Teilweise bereits vergessene Pflanzenarten können so bei Besuchern wieder in Erinnerung gerufen werden.
 
Trotz der vorhandenen Artenfülle ist auch noch Raum für Experimente, bei denen die Gäste Einblicke gewinnen können. Dadurch kann vorhandenes Wissen an Interessierte weitergegeben werden. Teilweise bereits vergessene Pflanzenarten können so bei Besuchern wieder in Erinnerung gerufen werden.
Zeile 194: Zeile 205:
  
 
[[Bild:Sh Nostalgiegarten Klematis5.jpg|450px|right|Nostalgiegarten]]
 
[[Bild:Sh Nostalgiegarten Klematis5.jpg|450px|right|Nostalgiegarten]]
 +
 +
[[File:SG Naturgartenvielfalt r.JPG|450px|right|Naturgartenvielfalt]]
  
 
Geöffnet:
 
Geöffnet:
* Mitte April bis Wintereinbruch
+
* Mitte April bis zum Wintereinbruch
 
* täglich von 8:30 bis  17:00 Uhr - im Sommer oft länger
 
* täglich von 8:30 bis  17:00 Uhr - im Sommer oft länger
* bei Regen sind trotzdem viele Wege bequem begehbar  
+
* auch bei Regen sind viele Wege bequem begehbar  
* Buchungen bitte an: 02722 2281 bzw. office(at)steinschaler.at
+
* Buchungen für Gruppenführunen bitte an: 02722 2281 bzw. office(at)steinschaler.at
 
[[File:SG Naturgarten Vielfalt Karden.jpg|450px|right|Naturgarten Vielfalt - Karden]]
 
[[File:SG Naturgarten Vielfalt Karden.jpg|450px|right|Naturgarten Vielfalt - Karden]]
  
Zeile 266: Zeile 279:
  
 
[[Bild:Bio-Zertifikat LW bis 2013 S1.jpg|250px|right|Bio-Zertifikat Steinschaler Gärten]]
 
[[Bild:Bio-Zertifikat LW bis 2013 S1.jpg|250px|right|Bio-Zertifikat Steinschaler Gärten]]
 +
 +
[[File:SG Gartenführung Rollstuhl.JPG|450px|right|Narrierefrei Natur-Gartenführung mit Rollstuhl]]
  
 
* Unser [[Wildkräuter Kochkurs|Wildkräuterangebot]]
 
* Unser [[Wildkräuter Kochkurs|Wildkräuterangebot]]
Zeile 278: Zeile 293:
 
Neu im Naturgarten:  
 
Neu im Naturgarten:  
 
* [[Biber]] in den [[Steinschaler Gärten]]
 
* [[Biber]] in den [[Steinschaler Gärten]]
 +
 +
Cornetum - Dirndlsammlung im Aufbau:
 +
* [http://medien.dirndlwiki.at/images/2/29/Cornetum_%C3%9Cbersichtsplan_Quer.pdf Übersichtsplan Cornetum]
  
 
==Gartenbilder==
 
==Gartenbilder==
Zeile 378: Zeile 396:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
[[Kategorie: Bio]]
 
 
[[Kategorie: Blüte]]
 
[[Kategorie: Blüte]]
 
[[Kategorie: Ernte]]
 
[[Kategorie: Ernte]]
 
[[Kategorie: Garten:Reich]]
 
[[Kategorie: Garten:Reich]]
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]
 
 
[[Kategorie: Himmlische Runde]]
 
[[Kategorie: Himmlische Runde]]
 
   
 
   
Zeile 389: Zeile 404:
 
[[Kategorie: Naturgarten]]
 
[[Kategorie: Naturgarten]]
 
[[Kategorie: Naturvermittlung]]
 
[[Kategorie: Naturvermittlung]]
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]
+
[[Kategorie: Rollstuhl]]
 
[[Kategorie: Saisonal]]
 
[[Kategorie: Saisonal]]
 
[[Kategorie: Salat]]
 
[[Kategorie: Salat]]
 +
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]
 
[[Kategorie: Subsistenz]]
 
[[Kategorie: Subsistenz]]
 
[[Kategorie: Wildkräuter]]
 
[[Kategorie: Wildkräuter]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2018, 13:31 Uhr

Die besonderen Naturgärten im Dirndltal
Motto:Genuss trifft Garten

Ihr Ausflug oder Betriebsausflug ins Dirndltal:
Besuchen Sie diesen aussergewöhnlichen und interessanten Bio-Naturgarten im Dirndltal im Mostviertel
(50 Minuten von Schönbrunn - 1 Sunde 30 Minuten von Linz!).

Der Steinschaler Eigenversorgungsgarten ist ein Naturgarten mit sehr hoher Vielfalt und extrem naturnaher Bewirtschaftung auf biologischer Basis.

Mit der "Natur gärtnern" heißt mit möglichst wenigen Eingriffen den Garten zu betreuen. Damit wird ganz Beträchtliches an Arbeit eingespart. Bei unseren Garten-Führungen erhalten Sie viele wertvolle und arbeitssparende Tipps für Ihren eigenen Garten. Motto:
Der Garten soll viel Freude machen, aber wenig Arbeit, daher Naturgarten!

Unser Motto:
"Faules Gärtnern" heisst Arbeitsersparnis durch Naturmethoden
Jeder Garten macht viel Arbeit, aber es kann vieles sinnvoll und arbeitssparend reduziert werden.

Sie werden (sehr) selten ein Hotel finden, welches einen so hohen Eigenversorgungsgrad aus dem eigenen Biogarten hat.

Das Steinschaler Motto "regional und saisonal" ist für die Steinschaler Naturhotels erst durch ihre Gärten so intensiv möglich.

Durch die sehr hohe Biodiversität der Steinschaler Gärten (über 1.000 verschiedene Pflanzen) erleben Sie einen großen Teil der regionalen Flora des Tales - also des Ötscher:reichs auf kompaktem Raum.

Besuchen Sie doch auch die Steinschaler Homepage für nähere Informationen!

Stichworte: Händisch, Produktiv, Humus aufbauend, Naturraum


Steinschaler Naturgärten

Unser Naturgartenmotto:
Traue keinem Garten ohne Unkraut!

Ein (oder das!) Markenzeichen der Naturhotels Steinschalerhof und Steinschaler Dörfl sind die ausgedehnten und vielgestaltigen naturnahen Gärten.

Die Natur-Gartenanlagen sind - wie sich das für einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Betrieb gehört - multifunktionell und so innig mit Ideologie und Betriebsalltag der Hotels verbunden, dass sie nicht wegzudenken sind.

Hier wird sehr vieles von dem, was im Hotelbetrieb in der Küche gebraucht wird, erzeugt:
Gemüse, Wildkräuter, Dekoblumen,
Obst und Würzkräuter gedeihen in eigenen Produktionsgärten, aber auch in Steinmauern, Vorgärten und im sogenannten "Abstandsgrün" gibt es Aromatisches, Nahrhaftes und einfach nur Schönes.

Der traditionelle bäuerliche Garten der Region Dirndltal war immer ein Selbstversorgergarten für die Familie. Dieser sollte Würzpflanzen, Heilpflanzen und Tagesgemüse zur Verfügung stellen. Lagergemüse und stark zehrende Gemüsearten waren meist in Krautgärten oder in die "Bifang" (Pointen - Poindln) ausgelagert. Wichtiges Element der Bauerngärten waren immer schon die Schmuckpflanzen, die Blumen für den Tischschmuck, den Gräberschmuck und für die kirchlichen Feste bereitstellen mussten. Diese Garten-Tradition lebt hier weiter. Es sind die ortsüblichen Küchenkräuter noch vollzählig versammelt: Salbei, Kuttelkraut, Pfefferminze, Majoran, „Maggi-Kraut“, Zitronenmelisse und Bohnenkraut. Eine besondere Spezialität sind Kräuter die andernorts schon abgekommen sind, wie zum Beispiel die Süßdolde oder der Muskatellersalbei.

Der Gemüsegarten ist reich ausgestattet, obwohl modern gewordene „Exoten“ fehlen. Dafür stammen die meisten der hier kultivierten Arten und Sorten aus eigenem Nachbau. Das bedeutet, dass die einzelnen Gemüsearten zur Fruchtreife gelangen und die Samen für die nächstjährige Kultur gewonnen werden. Die so weiterkultivierten Sorten haben ein hohes Maß an regionaler Anpassung erreicht, wodurch die Notwendigkeit der Schädlingsbekämpfung praktisch entfällt. Eine Spezialität des Steinschalergartens sind die liebevoll vorkultivierten Paradeiser-Sorten und ….....


Eine sehr hohe Biodiversität ist dabei ein sehr wichtiger Punkt. Daher sind ca. 1.000 Pflanzenarten in diesen wunderbaren Naturgärten.

Daten - Steinschaler Gärten

Vielfalt

Die Steinschaler Gärten sind nicht architektonisch angelegte Grünbereiche. Dynamisch, wie der ganze Hotelbetrieb, sehen sie immer ein bisschen anders aus, wechseln saisonal ihr Aussehen und ihre Gestalt und werden von Jahr zu Jahr artenreicher und strukturell vielfältiger.

Fasst man die beiden Standorte Steinschalerhof und Steinschaler Dörfl zusammen, ergibt sich eine breite Standort-Palette von Nass-Standorten, mittleren Gartenbonitäten und extremen Felsstandorten. Dadurch kann für viele Garten- und Wildpflanzen der "richtige" Platz angeboten werden und so beherbergen die Steinschaler Gärten einige hundert Pflanzenarten.

Um in dieser Fülle noch den Überblick zu bewahren, bedarf es guter Fachleute. Diese betreuen die Gärten und bauen Sie auch konsequent aus. Im Fall der Steinschaler Gärten organisiert eine Frau die Gartenabläufe. Die Gartenleiterin Frieda ist für die Gärten hauptverantwortlich und ist (fast) immer irgendwo in den Anlagen zu finden.

Steinschaler Gärten - Übersicht

Gärten im Steinschalerhof

Weitere Details finden Sie in Steinschaler Gärten - Übersicht

Biodiversität

In den zahlreichen Gärten der Steinschaler Betriebe werden verschiedene, zum Teil auch sehr alte Pflanzenarten kultiviert und damit erhalten.

Viele der kultivierten Pflanzen sind – bezogen auf den niederösterreichischen Durchschnittsgarten – ungewöhnlich. Hier mischen sich alte, verschollene Gemüsearten und -sorten mit kultivierten Wildpflanzen und Nutzpflanzen aus aller Herren Länder.

Trotz der vorhandenen Artenfülle ist auch noch Raum für Experimente, bei denen die Gäste Einblicke gewinnen können. Dadurch kann vorhandenes Wissen an Interessierte weitergegeben werden. Teilweise bereits vergessene Pflanzenarten können so bei Besuchern wieder in Erinnerung gerufen werden.

Tiere

Was ist ein Garten ohne Tiere?
Daher finden sie in unseren Gärten, zu dem auch 2 Tierweiden gehören, so alles mögliche:

  • Unsere Gartenkatzen:
    • Jeder Teilgarten hat eine eigene Gartenkatze, die sich dieses Revier erobert hat
  • Laufenten - die "Mitarbeiter im Schneckenkampf"
  • Schafe - im Sommer zur Grünraumpflege
  • Gänse, die "Wachhunde" des Gartens
  • Schmetterlinge
  • siehe auch: Tiere in den Steinschaler Gärten

Ganz Besonders:

Was die Steinschaler Gärten so besonders macht ist die Tatsache, dass es Nutzgärten sind, aus denen fortwährend Nahrungs-, Heil- und Würzpflanzen entnommen werden. Die Gärten sind auch Vorzeigegärten für die Permakultur-Idee und die sehr naturnahe Gartenbewirtschaftung.

Gleichzeitig sind sie ein schönes Beispiel dafür, dass Nutzgärten auch sehr ästhetisch und schön sein können.

Hugo von Hofmannsthal:
"Es gibt im Grunde nichts, was dem Dichten so nahe steht, als ein Stück lebendiger Natur nach seiner Phantasie umzugestalten."


Besichtigung der Steinschaler Naturgärten

Geöffnet:

  • Mitte April bis zum Wintereinbruch
  • täglich von 8:30 bis 17:00 Uhr - im Sommer oft länger
  • auch bei Regen sind viele Wege bequem begehbar
  • Buchungen für Gruppenführunen bitte an: 02722 2281 bzw. office(at)steinschaler.at


Wildkräuter und Steinschaler Gärten

Könnte Sie interessieren

Zum Thema Bioprodukte und der wichtigen Rolle des Bioanbaus für die Steinschaler Naturhotels

Neu im Naturgarten:

  • Biber in den Steinschaler Gärten

Cornetum - Dirndlsammlung im Aufbau:

Gartenbilder